Pandeiro - correct pronunciation |
Tips and tricks
Pflege
Bei Naturfellpandeiros mit glattem Fell hat man manchmal Probleme einen schönen Roll mit den Fingerspitzen zu spielen. Man kann Abhilfe schaffen, indem man mit einem Kerzenstummel, an der Stelle des Felles, an der man den Roll für gewöhnlich spielt, ein paar mal hin und her reibt und so eine dünne Wachsschicht aufträgt. So macht man das Fell stumpf und der Rutschwiderstand wird erhöht.
Passende Felle
Möchte man einen weichen eleganten Fellklang mit schönen Basstönen, ist ein Naturfell erste Wahl. Für einen durchsetzungsfähigen Klang mit trockenen offenen Tönen und einem knalligen Slap greift man zu einem einlagigen Kunststoffell oder einem mehrlagigen Hologramfell. Heutzutage erfreuen sich die Hologramfelle großer Beliebtheit. Das liegt einerseits am trockenen Klang, zum anderen aber auch an ihrer Ästhetik. Die reflektierende ornamentierte Folie, zwischen den beiden transparenten Fellen platziert, ist ein zusätzlicher Show Effekt.
Stimmen
Die Stimmung des Pandeiros hängt stark vom musikalischen Kontext, das heißt von den anderen verwendeten Instrumenten ab. Gibt es schon ein TanTan oder Rebolo in der Gruppe, macht es wenig Sinn mit einem tief gestimmten Naturfellpandeiro im gleichen Frequenzbereich unterwegs zu sein. Hier passt viel besser ein hoch gestimmtes Pandeiro mit einem weißen Nylonfell oder einem Hologrammfell. Ist das Pandeiro das einzige Percussioninstrument in der Band, lässt sich mit tiefen Basstönen ein gutes rhythmisches Fundament schaffen.
Abkleben des Felles
Bei der heute oft verwendeten extrem tiefen Stimmung des Naturfelles, bereitet das stark schwingende Fell bei der Mikrofonabnahme oft Schwierigkeiten. Abhilfe bringt das Abkleben des Felles mit einem Textilklebeband auf der Rückseite. Die Anordnung der Klebestreifen als Quadrat, manchmal mit zwei Diagonalstreifen hat sich bewährt. So schwingt das Fell kürzer nach und gibt einen schönen trockenen Basston. Es lohnt sich aber in jedem Fall mit der Anordnung des Klebebandes zu experimentieren, bis man seinen Sound gefunden hat.
Playing
Techniken
Es gibt viele verschiedene Arten Pandeiro zu spielen, Die Spielposition ergibt sich oft aus dem gewünschten Verhältnis von Schellen- zu Fellklang. Hält man das Pandeiro beim Spielen eher senkrecht, reagieren die Schellen nur wenig auf den Schlag der Spielhand. Hält man das Instrument dagegen fast waagrecht und unterstützt durch eine Hin- und Herbewegung der Hand, die das Pandeiro hält, noch den Impuls des Schlages, bekommt man einen präzisen, relativ lauten, dem Hihat eines Drumsets ähnlichen Klang der Schellen.
In den meisten traditionellen Techniken wird das Pandeiro mit der schwachen Hand eher ruhig gehalten. Einzelne kleine Bewegungen werden dabei zur Unterstuzung von Akzenten verwendet. Bei dieser Technik wird der offene Basston ausschließlich mit dem Daumen gespielt, gedämpfte Töne immer mit der flachen Hand. In der von Marcus Suzano entwickelten Technik wird das Pandeiro dagegen in einer permanenten Kippbewegung hin und her gedreht, sodass bereits, ohne dass die starke Hand das Instrument berührt, ein permanenter Fluss des Schellenklanges ertönt. Da bei der Suzano Spielweise das Pandeiro mit der linken Hand in einer ständigen Drehbewegung gehalten wird, ist es bei dieser Technik nötig, dass man den offenen Ton wahlweise mit dem Daumen oder mit dem Mittelfinger spielen kann, gleiches gilt für den gedämpften Ton den man mit den Fingerspitzen oder dem ganzen Daumen nahe an der Fellmitte spielt. Nur der laute Slap lässt sich ausschliesslich mit der flachen Hand in der Fellmitte erzielen. Dazu kommt der Schlag auf den Rahmen der wahlweise mitt dem Handballen oder den Fingerspitzen ausgeführt werden kann.
General information
Der Standarddurchmesser für Pandeiros ist 10“.
Kleinere Instrumente mit 8“ kommen als Kinder- oder Effektinstrumente zum Einsatz, größere Pandeiros mit 12'' werden fast nur noch von den „Malabristas“ für ihre Jonglagen und Kunststücke verwendet.
Es gibt zwei Arten von Pandeiros:
Instrumente mit Naturfellen und solche mit Kunststofffellen. Dazu gilt, daß Pandeiros mit Naturfellen meist Schellen mit einem leiseren, subtileren Klang haben, wie er etwa in der Choro Musik gewünscht wird. Dem gegenüber stehen Pandeiros mit Kunststofffell und einem eher lauten und scheppernden Schellenklang, wie sie beim Coco oder Embolada beliebt sind. Dazwischen liegen klanglich die Sambapandeiros mit Kunststofffell und präsentem aber elegantem Klang der Schellen.
Innerhalb der beiden Arten gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien für den Rahmen der Trommel und für die Schellen; dazu kommen die vielen Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Felle bieten.
Pandeiros mit Kunststofffellen sind in der Regel schwerer, da der Rahmen auf Grund der höheren Fellspannung einer höheren Belastung ausgesetzt ist und deshalb stabiler gebaut sein sollte.