Xequere Biano Pajeú No 14 - Biano Pajeu
Réf. d'article: | A602814 |
corps: | calebasse |
type: | Xequeré |
diamètre env.: | 24 cm |
longueur env.: | 34 cm |
Perles: | plastique, Buzios synthétiques |
Poids (net): | 0,62 kg |
Einzelstück: Shekeré (oder auch: Agbê, Shekeré) - in kunstvoller Handarbeit geknüpfter traditioneller Kalebassenshaker mit bunten Kunststoffperlen
Biano Pajeú ist aus Olinda und flicht seit fast zwei Jahrzehnten Shekerés in allen Formen und Farben. Seine Einzelstücke sind wahre Kunstwerke. Shekeres findet man in vielen verschiedenen Musikstilen vom traditionellen Maracatúinstrumentarium bis zu modernen, experimentellen Ensembles die gerne mit der Vielfalt der Percussion arbeiten. Die handgeknüpften Kalebassen bringen einen scharfen und rhythmusweisenden Charakter mit, der oft und gerne mit Tanz verbunden wird. Da dieses Shekeré in Handarbeit entsteht und keinem festen Farbmuster unterliegt, kannst Du hier ein echtes Einzelstück erstehen!
Nur gut gewachsene, gleichmäßig stabile und optisch ansprechende Kalebassen dürfen ein Shekeré werden. Ein Netz mit eingeflochtenen Kunststoffperlen wird um den ausgehöhlten Kürbis gewoben und locker verknüpft. Besonders im Maracatu, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen spielt dieses Instrument eine wichtige Rolle. Egal ob als Timekeeper oder Showeffekt, ein Xequeré macht musikalisch was her! Je größer die Kalebasse, desdo lauter der Klang, da mehr Oberfläche von Perlen berührt wird.
Ein Flaschenkürbis wächst nur in bestimmten Klimazonen, wo er über Monate täglich gewendet wird, damit er im Wachstum keine Druckstellen entwickelt. Nur wenige der Pflanzen eignen sich am Ende zur Herstellung von Xequerés. Wenn die Kalebasse dann gereinigt und verarbeitet wird, erkennt man die feine hölzerne Maserung auf ihrer glatten Außenseite.
Es gibt viele unterschiedliche Arten, ein Shekeré zu spielen. Klänge erhältst Du nicht nur durch den Perleneffekt, sondern auch indem Du mit der flachen Hand auf der Unterseite durch Gegenbewegung einen bassigen, hallenden Ton erzeugst.
Évaluations de clients pour "Xequere Biano Pajeú No 14"
"Biano Pajeu"
Biano Pajéu
En 2002 il a connu l‘agbê (nom du xéquéré au Pernambuco) quand il commençait à participer d’un maracatu à Recife. Bientôt il enseignait à jouer cet instrument particulier et la danse. Comme il n’était pas content de la qualité des shekeres qu’il y avait, il a commencé la recherche de l’instrument parfait et d’expérimenter avec la construction de ses propres xequeres. Après quelques turbulences personnelles il s’est professionnalisé en facteur d’instruments en 2017 et de faire ce que le rend heureux. « on ne vit qu’une fois » il dit de cette décision. Avec son expérience comme musicien il essaie toujours de développer son instrument et de trouver nouvelles techniques. Cela fait de ces xequeres un peu plus que simples instruments.