Alfaia - astuces et techniques, informations generales
Alfaia #NAME? |
Conseils et astuces
Pflege
Ziegenfelle reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, deswegen sollte eine Alfaia vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt werden. Die Trommel bei Sonneneinstrahlung ungeschützt im Auto zu lassen ruiniert rasch das Fell. Die Aufbewahrung in einer Tasche oder einem Drumcase puffert die Klima- und Feuchtigkeitsveränderungen ab. Wenn Du den Holzkessel von Zeit zu Zeit mit einem guten Möbel- oder Fussbodenöl auffrischt, gibt das der Oberfläche Glanz und Schutz.
Jouer
Funktion in der Gruppe
Die Alfaias oder Bombos - wie sie früher genannt wurden, sind das Herz und die Seele jeder Maracatu Gruppe. Die Alfaias sind in 3 Untergruppen gegliedert. Die Marcantes sind die Trommeln mit dem größten Durchmesser, sie spielen das Basispattern. Die Marcantes sind am häufigsten in einer Maracatu Gruppe vertreten. Die Meião ist die mittlere Trommel. Sie spielt eine Ergänzungsstimme zur Basis der Marcante. Die Repique ist die Kleinste der drei Größen, hat meist das komplexeste Pattern und spielt die Solis.
Techniken
Eine gute Spielposition ist, mit angewinkelten Knien leicht vorgebeugt über der Alfaia zu stehen. Wichtig ist, das Fell nahe der Mitte zu treffen und den Rebound, den das Fell gibt, gut auszunutzen. Lautstärke erzielt man mit einem kräftigen Schlag, der das Fell aber rasch wieder frei schwingen und seinen Klang entfalten lässt. Auffallend ist das Bewegungsmuster der linken Hand. In einer komplexen Drehbewegung wird die linke Hand erst zum Fell und dann wieder nach oben geführt. Erst mit viel Übung gelingt es, kontrollierte Schläge auf dem Fell zu platzieren.
Gruppenkonfiguratur
Eine Empfehlung für die Instrumentenaufteilung einer 12 köpfigen Gruppe sieht so aus:
1 x Gongue, 1 x Caixa, 1 x Tarol, 1 x Ganzá oder Xequeré, 5 x Marcante, 2 x Meião, 1 x Repique
Patterns / motifs rythmiques
Arrastão
Arrastão Marcante
Arrastão Meiao
Arrastão Repique