Xequere Biano Pajeú No 14 - Biano Pajeu
N.º artículo: | A602814 |
casco: | calabaza |
tipo: | Xequeré |
diámetro aprox.: | 24 cm |
largura aprox.: | 34 cm |
Perlas: | plástica, Buzios sintéticos |
Peso (neto): | 0,62 kg |
Einzelstück: Shekeré (oder auch: Agbê, Shekeré) - in kunstvoller Handarbeit geknüpfter traditioneller Kalebassenshaker mit bunten Kunststoffperlen
Biano Pajeú ist aus Olinda und flicht seit fast zwei Jahrzehnten Shekerés in allen Formen und Farben. Seine Einzelstücke sind wahre Kunstwerke. Shekeres findet man in vielen verschiedenen Musikstilen vom traditionellen Maracatúinstrumentarium bis zu modernen, experimentellen Ensembles die gerne mit der Vielfalt der Percussion arbeiten. Die handgeknüpften Kalebassen bringen einen scharfen und rhythmusweisenden Charakter mit, der oft und gerne mit Tanz verbunden wird. Da dieses Shekeré in Handarbeit entsteht und keinem festen Farbmuster unterliegt, kannst Du hier ein echtes Einzelstück erstehen!
Nur gut gewachsene, gleichmäßig stabile und optisch ansprechende Kalebassen dürfen ein Shekeré werden. Ein Netz mit eingeflochtenen Kunststoffperlen wird um den ausgehöhlten Kürbis gewoben und locker verknüpft. Besonders im Maracatu, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen spielt dieses Instrument eine wichtige Rolle. Egal ob als Timekeeper oder Showeffekt, ein Xequeré macht musikalisch was her! Je größer die Kalebasse, desdo lauter der Klang, da mehr Oberfläche von Perlen berührt wird.
Ein Flaschenkürbis wächst nur in bestimmten Klimazonen, wo er über Monate täglich gewendet wird, damit er im Wachstum keine Druckstellen entwickelt. Nur wenige der Pflanzen eignen sich am Ende zur Herstellung von Xequerés. Wenn die Kalebasse dann gereinigt und verarbeitet wird, erkennt man die feine hölzerne Maserung auf ihrer glatten Außenseite.
Es gibt viele unterschiedliche Arten, ein Shekeré zu spielen. Klänge erhältst Du nicht nur durch den Perleneffekt, sondern auch indem Du mit der flachen Hand auf der Unterseite durch Gegenbewegung einen bassigen, hallenden Ton erzeugst.
Valoraciones de clientes para "Xequere Biano Pajeú No 14"
"Biano Pajeu"
Biano Pajeú
Su primer contacto con el agbê (- nombre que lleva el xequeré en Pernambuco) Biano Pajeú tenía en 2002 cuando descubrió una banda de percusión que tocaba Maracatú en Recife. Se juntó con ellos como músico y profesor para toques y danza del xequeré. Sin embargo, se quedó descontento con la calidad de los agbês y así comenzó su propio proyecto en búsqueda del instrumento ideal. Su empeño comenzó ya en 2002. Biano mismo es músico y artesano lo que le ayuda a entender lo que otros músicos necesitan y buscan a la hora de adquirir un buen xequeré. Su curiosidad le abrió muchos caminos como nuevas técnicas, característica que convirtió sus agbês en mucho más que sólo instrumentos. Durante un tiempo, su vida le llevó en otra dirección que la construcción de instrumentos. En 2017, por fin decidió de dejar su trabajo y cambiarlo para que realmente le apasionó. "Al final tienes sólo una vida" dice sobre su decisión. En 2018 volvió a dar clases sobre los toques y la danza con los xequerés.