Xequere Biano Pajeú No 14 - Biano Pajeu
item number: | A602814 |
shell: | gourd |
type: | Xequeré |
diameter approx.: | 24 cm |
length approx.: | 34 cm |
beads: | plastic, Buzios synthetic |
weight (net): | 0,62 kg |
Einzelstück: Shekeré (oder auch: Agbê, Shekeré) - in kunstvoller Handarbeit geknüpfter traditioneller Kalebassenshaker mit bunten Kunststoffperlen
Biano Pajeú ist aus Olinda und flicht seit fast zwei Jahrzehnten Shekerés in allen Formen und Farben. Seine Einzelstücke sind wahre Kunstwerke. Shekeres findet man in vielen verschiedenen Musikstilen vom traditionellen Maracatúinstrumentarium bis zu modernen, experimentellen Ensembles die gerne mit der Vielfalt der Percussion arbeiten. Die handgeknüpften Kalebassen bringen einen scharfen und rhythmusweisenden Charakter mit, der oft und gerne mit Tanz verbunden wird. Da dieses Shekeré in Handarbeit entsteht und keinem festen Farbmuster unterliegt, kannst Du hier ein echtes Einzelstück erstehen!
Nur gut gewachsene, gleichmäßig stabile und optisch ansprechende Kalebassen dürfen ein Shekeré werden. Ein Netz mit eingeflochtenen Kunststoffperlen wird um den ausgehöhlten Kürbis gewoben und locker verknüpft. Besonders im Maracatu, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen spielt dieses Instrument eine wichtige Rolle. Egal ob als Timekeeper oder Showeffekt, ein Xequeré macht musikalisch was her! Je größer die Kalebasse, desdo lauter der Klang, da mehr Oberfläche von Perlen berührt wird.
Ein Flaschenkürbis wächst nur in bestimmten Klimazonen, wo er über Monate täglich gewendet wird, damit er im Wachstum keine Druckstellen entwickelt. Nur wenige der Pflanzen eignen sich am Ende zur Herstellung von Xequerés. Wenn die Kalebasse dann gereinigt und verarbeitet wird, erkennt man die feine hölzerne Maserung auf ihrer glatten Außenseite.
Es gibt viele unterschiedliche Arten, ein Shekeré zu spielen. Klänge erhältst Du nicht nur durch den Perleneffekt, sondern auch indem Du mit der flachen Hand auf der Unterseite durch Gegenbewegung einen bassigen, hallenden Ton erzeugst.
Customer reviews for "Xequere Biano Pajeú No 14"
"Biano Pajeu"
Biano Pajeú
His first contact with the agbê (- the name for a xequeré in Pernambuco), Biano Pajeú had back in 2002 when he met a percussion group which played Maracatu in Recife. He joined the group as a student and a teacher for playing and dancing with the xequeré. However, he was dissatisfied with the quality of the agbês, so he began his very own project in search of the ideal instrument. His efforts reach back to the year he first got in touch with this instrument. Biano is a musician himself and has a strong connection to his music and shekerés in particular, which helps him understand the needs of other shekeré players. His curiosity has opened doors to many new techniques which has led to his agbês being a lot more than just an instrument. For a while, life took him on different paths and he stopped his instrument making. By the end of 2017, he finally decided to quit his job and dedicate himself exclusively to what he most felt passionate about. "In the end, you only have one life" he says about his decision. Since 2018 he teaches playing and dancing with the xequeré.